Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Über die Augendiagnose ist es möglich, in der Iris den Konstitutionstypen des Patienten zu erkennen.

Es gibt Hauptkonstitutionen wie

z. Bsp. Lymphatische Konstitution

Dyskratische Konstitutionstypen

Hämatogene Konstitution und noch einige speziellere Untergruppen.

 

Anhand der Augenfarbe und Zeichen auf und um die Iris kann der geschulte Therapeut eventuelle Schwächen im Organismus erkennen, sie stärken bzw. im Erkrankungsfall mit einer Konstitutionstherapie auch behandeln. Auch selbst im akuten Erkrankungsfall kann durch die Stärkung des eigenen Systems ein schnellerer Therapieerfolg verzeichnet werden.